Nachstehend eine Übersicht der laufenden und künftigen Kurse und Seminare an den Paracelsus Heilpraktikerschulen. Die Anmeldung erfolgt über www.paracelsus.de
KINDERHEILKUNDE - Spezialseminare und Ausbildung
Jedes Wochenende behandelt die bewährtesten Behandlungskonzepte für Kinder bei unterschiedlichen Erkrankungen, zusammen mit einer Vielzahl an praxiserprobten Heilpflanzen, homöopathischen Arzneien und Komplex- und Hausmitteln für Kinder. Es werden Betrachtungsweisen und Therapieansätze aufgezeigt, wie Kinder bei heutigen Anforderungen komplementärmedizinisch behandelt und betreut werden können.
Schwerpunktthemen der Ausbildung sind:
Einführung in die Kinderheilkunde und Gesunderhaltung von
Kindern
Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett, Mutter-Kind-Beziehung, Behandlung von Neugeborenen und Säuglingen
Kindliches Immunsystem, Konstitution und Krankheitsbereitschaft, Fieberzustände bei Kindern
Homöopathische Konstitutionsmittel bei Kindern
Einführung in das Thema Impfen, Behandlungsstrategien nach unerwünschten Impfreaktionen, Nosoden nach Impfung, Möglichkeiten der Ausleitung und Entgiftung
Bedeutung des Stillens für Mutter und Kind, Milchmittel in der Homöopathie
Klassische Kinderkrankheiten und ganzheitliche Behandlungskonzepte für Kindererkrankungen von A-Z
Behandlungsmöglichkeiten bei AD(H)S, Lese-Rechtschreib-Schwäche
Die Ausbildung richtet sich an Therapeuten und Interessierte, die ihr Behandlungsspektrum erweitern und sich intensiv mit alternativen Behandlungsmethoden für Kinder auseinandersetzen möchten.
Die Wochenenden sind einzeln buchbar oder als gesamte Ausbildung zum KinderheilpraktikerIn/FachberaterIn für naturgemäße Kinderheilkunde.
Homöopathie in der
Kinderheilkunde
Bronchial- und Atemwegserkrankungen, Magen-Darm-Beschwerden, Reiseapotheke für Kinder, Akutmittel bei Verletzungen und Verbrennungen
Homöopathie in der
Kinderheilkunde
Blasen- und Nierenerkrankungen, Erkrankungen der Haut und der Sinnesorgane, Begleitung und Unterstützung bei Kinderkrankheiten
Spagyrik, Biochemie, Anthroposophie
und Homöopathie
Stoffwechselerkrankungen, Erkrankungen von Mund und Zähnen, Erkrankungen von Knochen und Muskeln
Spagyrik, Biochemie
und Pflanzenheilkunde
Erkrankungen des Blutes und der Lymphe, Konzepte zur Entgiftung und Ausleitung von Schadstoffen, Behandlung von Abwehrschwäche und Immundefiziten
Anthroposophische Kinderheilkunde
Seelische Störungen, Störungen in der Eltern-Kind-Bindung, Erkrankungen von Gehirn- und Nervensystem, Entwicklungsverzögerungen, Lernblockaden, Konzentrations- und
Aufmerksamkeitsstörungen
Astrologie und Astromedizin in der
Kinderheilkunde
Erkennen von Persönlichkeitsmerkmalen, Entwicklungsmöglichkeiten und Talenten des Kindes, Stellung des Kindes im Familiensystem, frühzeitige Erkennung von Krankheitstendenzen, Auswahl individueller
Behandlungskonzepte
FRAUENHEILKUNDE-Intensivausbildung
Jährlich stattfindender Ausbildungsgang zu den Themen:
Menstruation, Menstruationsprobleme, biologische Monatshygiene, Endometriose, gutartige Tumore (Myome, Zysten, Polypen), chron. rez. Harnwegsinfekte und
Nierenerkrankungen, Mykosen und Dysbiosen, HPV und Zellveränderungen, Verhütung, Brustgesundheit, Ausleitung und Entgiftung, hormonelle Dysbalancen, Schilddrüsenprobleme, unerfüllter
Kinderwunsch, naturheilkundliche Fruchtbarkeitssteigerung, Homöopathie und Naturheilkunde im Klimakterium
Demenz-Beratung und Demenz-Therapie
Nach aktuellen Zahlen leben in Deutschland ca. 1,6 Millionen Demenzpatienten. Zwei Drittel aller Erkrankten sind von Alzheimer betroffen. Jährlich kommen etwa 40.000 Neuerkrankungen dazu. Zwar trifft die Krankheit vorrangig alte Menschen, Schätzungen zufolge leiden aber auch rund 20.000 Menschen bereits im Alter von 50 bis 60 Jahren daran. Sofern kein Durchbruch in Prävention und Therapie erfolgt, wird die Zahl der Erkrankten jedes Jahr um 40.000 zunehmen und sich bis 2050 auf etwa 3 Millionen steigern.
Die Versorgung von Demenz-Patienten zu Hause oder in Pflegeeinrichtungen stellt eine Herausforderung dar, denn Gedächtnis- und Orientierungsverlusten, Verhaltensproblemen wie Ruhelosigkeit, Aggression, Apathie und anderen Verhaltensweisen ist oft schwierig zu begegnen.
Immer mehr Menschen wenden sich bei dementiellen Veränderungen der Naturheilkunde zu oder suchen nach nebenwirkungsfreien und gesundheitsfördernden Lösungsansätzen. Auch im Sterbe- und Trauerprozess besteht für mögliche Hilfestellungen aus der Naturheilkunde ein zunehmendes Interesse.
Seminarinhalte:
Krankheitsbild Demenz aus medizinischer und ganzheitlicher Sicht
Krankheitserleben eines Menschen mit Demenz
Umgang mit herausforderndem Verhalten
Arbeit mit Betroffenen und Angehörigen
Lebensqualität und Autonomie
Naturheilkundliche Begleitung
Schmerzmanagement
Sterbe- und Trauerbegleitung
Anerkannte Therapeuten schließen mit der Zertifizierung Demenz-Therapeut/in und andere Berufsgruppen, Ehrenamtliche sowie pflegende Angehörige mit dem Zertifikat Demenz-Berater/in ab.
Homöopathie und Naturheilkunde bei Demenz
Erste Anzeichen von Demenz treten meist im Alter von 60 bis 70 Jahren auf. Alzheimer ist dabei die häufigste Form. Je früher die Erkrankung diagnostiziert wird, umso grösser sind die Chancen, den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen.
Die Symptome einer dementiellen Erkrankung lassen sich jedoch nicht nur schulmedizinisch, sondern auch ganzheitlich beeinflussen. Homöopathie und Naturheilkunde können hier wertvolle und nebenwirkungsfreie Bestandteile eines naturheilkundlichen Therapieansatzes sein.
Seminarinhalte:
Kurze Einführung in die Thematik und das Krankheitsbild
Hintergründe der Erkrankung aus ganzheitlicher und psychosomatischer Sicht
Homöopathische Akut- und Konstitutionsmittel bei Demenz
Naturheilkundliche Therapiekonzepte und Praxistipps
THEMENFREITAGE
bei Paracelsus München
Autoimmunerkrankungen (Hashimoto, MS etc.)
Allergien, Heuschnupfen, Neurodermitis
Burnout und
Depression
Angst, Schock und
Trauma
Jedes Thema behandelt neben einer Vorstellung
von bewährten Mitteln aus Homöopathie, Anthroposophie, Phytotherapie und Biochemie:
- Kurze Einführung in die Thematik und das Krankheitsbild
- Hintergründe der Erkrankung aus ganzheitlicher + psychosomatischer Sicht
- Therapiekonzepte, bewährte Rezepturen und Praxistipps
SPEZIAL-AKUPUNKTUR-SEMINAR über 3 Tage
- Augenakupunktur
- Mikroakupunktur
- Implantatakupunktur
Diese drei Methoden werden nur vereinzelt unterrichtet und gelten als Geheimtipp unter den Akupunkteuren. Mit diesen außergewöhnlichen Akupunkturverfahren kann Akupunktur praktiziert werden
ohne jahrelange TCM-Ausbildung. Vorgehensweise, Stichtechnik und Punktkombinationen werden gut nachvollziehbar erklärt und eingeübt, so daß bereits am nächsten Tag die jeweilige Methode in der
Praxis eingesetzt werden kann.
Als Sucht wird das unbedingte Verlangen nach einem bestimmten Erlebniszustand verstanden, auch wenn man sich dem Schaden auf Körper und Seele bewusst ist. Schätzungen zufolge sind ca. 90 % der Gesamtbevölkerung der Welt nach etwas „süchtig“. Das Wort Sucht lässt sich zurückführen auf “siechen”, und meint damit das Leiden bei einer Krankheit.
Im Allgemeinen wird bei dem Begriff Sucht zuerst an eine Abhängigkeit von chemischen Stoffen gedacht, am häufigsten an eine Drogen-, Alkohol- oder Nikotinsucht. Ebenfalls zu den Süchten gehören psychische Störungen wie Eßsüchte – insbesondere Magersucht und Bulimie - Arbeitssucht, Kaufsucht und Spielsucht. Ganz gleich welche Art von Sucht - die Ernsthaftigkeit ist bei keiner zu unterschätzen.
Seit einigen Jahren wird die Akupunktur, speziell die Ohrakupunktur, in die Behandlung suchtkranker Patienten integriert. Pflanzliche Arzneien und bewährte Naturheilverfahren können die Symptome des Entzugs ebenfalls lindern und den Entwöhnungsprozess unterstützen. Auch bei Angstzuständen oder vegetativen Beschwerden infolge des Entzugs kann die Naturheilkunde als Begleittherapie wertvolle Hilfestellung bieten.
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie den Weg aus der Suchterkrankung für Ihre Patienten erträglicher und erfolgreicher gestalten können und erlernen die Suchtakupunktur am Ohr zusammen mit bewährten Arzneien aus der Naturheilkunde.
Hormonelle Balance mit Ohrakupunktur
Hormone sind die chemischen Botenstoffe unseres Körpers. Es sind die Nachrichtenübermittler zwischen den Organen und einzelnen Zellen, die dafür sorgen, dass alle biologischen Prozesse im menschlichen Körper richtig ablaufen. Entsprechend fallen auch kleine Störungen im Hormonhaushalt stark ins Gewicht.
Häufige Beschwerden bei hormonellen Störungen sind:
▪ unspezifische Symptome wie Kopfschmerzen,
Müdigkeit und Schwäche
▪ psychische Veränderungen wie Stimmungsschwankungen, depressive Verstimmung,
Denkverlangsamung, innere Unruhe, Reizbarkeit, Antriebschwäche
▪ unerklärlicher Gewichtsverlust bzw. Gewichtszunahme
▪ Verdauungsstörungen wie therapieresistente Diarrhö, Obstipation, unklare
Bauchschmerzen
▪ Oligo- bzw. Amenorrhö, geschlechtsuntypische Behaarung, Libidoverlust
etc.
Die hormonellen Regelmechanismen und biochemischen Prozesse der Körperzellen arbeiten bei jedem Menschen auf einem individuellen Niveau. Die Konzentrationsmenge eines Hormons, die für den einen Organismus notwendig ist, kann für den anderen Körper zu gering oder zu hoch sein. Das ganzheitlich ausgerichtete Konzept der Ohrakupunktur zielt auf die Regeneration und Aktivierung der körpereigenen Hormondrüsen ab, um den pathologisch veränderten Hormonspiegel zu beeinflussen.
CENTRAL
SYMPOSIUM
29. Juli 2019, Paracelsus München
Doppelvortrag/workshop zum Thema:
"Arzneien aus der Naturheilkunde bei Kinderwunsch"
"Ohrakupunktur bei Fertilitätsstörungen"
SPEZIAL
WOCHENENDE KINDERHEILKUNDE
Lanthanide, Säuren und Grundelemente der Bindung in der Homöopathie
Lanthanide und das Periodensystem der
Elemente - Die Lanthaniden, auch die seltenen Erden genannt, eignen sich insbesondere zur Behandlung von Autismus, Lese-Rechtschreibschwäche, Legasthenie und
Autoimmunerkrankungen bei Kindern. Die Lanthaniden können einen einzigarten Zugang zum Seelenleben dieser Kinder ermöglichen und damit auch einen Zugang zu Kindern, die „anders“ sind.
Säuren in der Kinderheilkunde - Kinder
benötigen zu gewissen Zeiten in ihrem Leben eine homöopathisch aufbereitete Säure, besonders dann, wenn sie das Leid einer Trennung oder Zerrüttung erlebt haben, wenn sie früh die
Hauptbezugsperson verloren haben, adoptiert wurden oder in Heimen aufgewachsen sind. Die Säuren können Sie dabei unterstützen, zu handlungsfähigen Erwachsenen heranzureifen.
Grundelemente des Seins und der Bindung
- Es geht um die Beziehungen homöopathischer Arzneien zum Familiensystem eines Kindes, zu den kindlichen Entwicklungsphasen und Störungen der Mutter-Kind-Bindungs sowie die Beschreibung
und Anwendung besonderer Arzneien, die auch als "Geschenke der Mutter" bezeichnet werden. Dazu gehören u.a. die Mittel Plazenta, Fruchtwasser, Nabelschnur und ganz
besonders die Muttermilch.
Die Unterrichtsinhalte beziehen sich auch auf das Erwachsenenleben, z.B. bei chronischem Krankheitsgeschehen, Autoimmunerkrankungen, Familienschicksalen oder wenn sich problematische Eltern-Kind-Beziehungen ins Erwachsenenalter hinein belastend auswirken.
ASTROMEDIZIN- Einführungsseminar
Paracelsus München
Die Astrologie war seit jeher mit der Heilkunde eng verbunden. Hippokrates sagte, es dürfe sich kein Arzt zu
Recht Arzt nennen, der nicht die Astrologie beherrsche. Paracelsus nannte darüber hinaus als vier die Säulen der Medizin die Chemie, die Astrologie, die Philosophie und die Tugend.
Grundlage der Astromedizin ist die Zuordnung der einzelnen Tierkreiszeichen und Planeten zu den Organsystemen des Menschen. So wird beispielsweise dem Widder der Kopfbereich zugeordnet. Dem Stier entsprechen Hals und Nacken und dem Zwilling die Lunge. Das Geburtshoroskop eines Menschen gibt Aufschluss über seine gesundheitliche Grund- und Krankheitsdisposition.
Seminarinhalte:
- Einführung in die Astromedizin
- Diagnose- und Prognosemöglichkeiten aus dem Horoskop
- Erkennen von Krankheitsdispositionen
- Auswahl geeigneter Heilmethoden und passender homöopathischer Mittel auf Grundlage des Geburtshoroskops
GANZHEITLICHE
AUGENHEILKUNDE
In der ganzheitlichen Augenheilkunde wird das Auge nicht als isoliertes Organ betrachtet, sondern
eingebunden in alle Kreisläufe und Stoffwechselvorgänge unseres Körpers. Die naturheilkundliche Augenbehandlung zielt darauf ab, die Eigenheilung des Körpers anzuregen. Dazu gehören die
Förderung des Stoffwechsels und die Aktivierung von Gehirnarealen, die für das Sehen zuständig sind. Auch Organen wie beispielsweise der Leber kommt nach der Lehre der TCM (Traditionelle
Chinesische Medizin) eine große Bedeutung für die Augengesundheit zu: Ist die Leber mit ihrer Entgiftungsleistung überfordert, kann sich das aus Sicht der Naturheilkunde unter Umständen negativ
auf das Auge auswirken. Auch die Stoffwechselsituation des gesamten Körpers, chronische Erkrankungen, allergisches Geschehen und Vorerkrankungen sowie Medikamenteneinnahmen werden
in das ganzheitliche Therapiekonzept mit einbezogen. Werden Blutwerte, Durchblutung und die Ausscheidung von Stoffwechselabbauprodukten verbessert, kann sich das im besten Sinne
auch auf die Augen auswirken. Auch eine gute psychische Verfassung hat möglicherweise einen positiven Effekt. Krankheiten am Auge, wie z.B. die altersbedingte Makuladegeneration (AMD)
oder der grüne Star (Glaukom) können demnach nach Auffassung der komplementären Heilkunde nur sinnvoll behandelt werden, wenn der gesamte Mensch behandelt wird.
Einsatzgebiete der ganzheitlichen Augenheilkunde sind:
·
Makuladegeneration
· Glaukom
· diabetische Netzhauterkrankungen
· Thrombosen/Durchblutungsstörungen
· Trockene Augen
· Weit- und Alterssichtigkeit
· unterstützend bei Netzhautablösung
· Störungen des Sehnervs
· Entzündliche Augenerkrankungen
In der Praxis ist die vorherige Konsultation des Augenarztes durch die Patienten unverzichtbar. Seine Diagnosestellung stellt die Grundlage für die naturheilkundliche Behandlung dar. Im Seminar werden u.a. verschiedene begleitende Ansätze aus Komplementärmedizin, naturheilkundliche Behandlungskonzepte, Augenfunktionsübungen und geeignete Heilmittel aus Homöopathie, Biochemie und Spagyrik vorgestellt.
AUGENAKUPUNKTUR
In vielen Fällen weisen Augenerkrankungen auf Störungen anderer Körperorgane oder Fehlfunktionen des Organismus hin.
Durch ein spezielles Behandlungsschema, das sich aus verschiedenen Akupunktur-Systemen, wie z.B. ECIWO, Su-Jok, Ohrakupunktur und Punkten aus der Neuraltherapie zusammensetzt, ist es nun in vielen Fällen möglich, Augenerkrankungen zu behandeln.
Zu den Augenerkrankungen, die sich erfahrungsgemäß mit Akupunktur behandeln lassen, gehören Alterssichtigkeit, Makuladegeneration, Retinitis pigmentosa, Glaukom, Erkrankungen der Netzhaut, Erblindung durch Gehirnschädigungen (z.B. nach Autounfällen) und Kurzsichtigkeit bei Kindern und Jugendlichen.
Eine vollständige Heilung ist nicht immer möglich, jedoch kann im
Einzelfall die schulmedizinische Behandlung unterstützt werden. Die Akupunktur kann demnach eine sinnvolle Alternative und Ergänzung zur schulmedizinischen Behandlung bei einem Augenarzt
darstellen.
Seminarinhalte:
- Einführung in die Augenakupunktur
- Anwendungsbereiche der Augenakupunktur
- Erläuterung des Behandlungsablaufs
- Praktische Einübung der Augenakupunktur-Behandlung